Blatter will den Videobeweis
publiziert: Sonntag, 29. Jun 2014 / 16:32 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 29. Jun 2014 / 16:59 Uhr

FIFA-Präsident Sepp Blatter fordert den Videobeweis. Die Torlinien-Technologie sei eingeführt, nun müsse man einen Schritt weiter gehen, so der Schweizer. Hinter seinem Vorstoss steckt auch sport-politisches Kalkül.
Über diese Szenen diskutierte die halbe Welt: ein ungerechtfertigter Penalty für Brasilien, eine nicht gesehene (Biss-)Tätlichkeit des Uruguayers Luis Suarez, zu Unrecht aberkannte Tor von Bosnien und Mexiko, ein nicht gesehener Penalty für den Iran. FIFA-Präsident Sepp Blatter will solche Diskussionen nicht mehr.
Geht es nach dem Walliser sollen in Zukunft den Trainern per Videobeweis zwei Einspruchsmöglichkeiten pro Spiel gegen Schiedsrichter-Entscheide gewährt werden. Dies solle aber nur möglich sein, wenn das Spiel bereits unterbrochen sei, so Blatter in einem Interview, das auf der FIFA-Homepage aufgeschaltet wurde. «Wenn es darum geht, ob es ein Penalty oder kein Penalty war, innerhalb oder ausserhalb des Strafraums, ein Foul oder kein Foul, kann der Coach intervenieren.»
Der Schiedsrichter werde dann die Szene auf einem Monitor anhand der TV-Bilder beurteilen. Mit dieser Hilfe für die Referees solle es «mehr Gerechtigkeit» geben, erklärte Blatter. Damit lieferte der Walliser im Detail nach, was er bereits auf dem FIFA-Kongress in São Paulo vor rund drei Wochen angedeutet hatte. Der International Football Association Board (IFAB) wird sich bei seiner nächsten Jahressitzung am 28. Februar 2015 in Belfast dem Thema erneut annehmen müssen. Erst vor vier Monaten hatte sich der als konservativ geltende IFAB klar gegen den Videobeweis ausgesprochen. Nur die Frage «Tor oder kein Tor» soll dank der Technik geklärt werden können, so das damalige Statement der Regelhüter.
Die vielen falschen (oder zumindest diskutablen) Entscheide der Schiedsrichter an der WM haben den FIFA-Präsidenten also erneut dazu bewogen, der Technik die Tür zum Fussball (noch weiter) zu öffnen. Nach dem nicht gegebenen Tor des Engländers Frank Lampard im WM-Achtelfinal 2010 gegen Deutschland war die Torlinien-Technologie eingeführt worden, «jetzt müssen wir einen Schritt weiter gehen», so Blatter. Die Möglichkeit zu sogenannten «Challenges» gibt es in anderen Sportarten wie Tennis, Volleyball oder American Football. Im Rugby, Basketball und im Eishockey hat zudem der Schiedsrichter die Möglichkeit, strittige Szenen anhand von TV-Bildern zu beurteilen.
Hinter Blatters Vorstoss steckt womöglich aber nicht nur der Sinn für Gerechtigkeit und grösseren Schutz für die Schiedsrichter. Es dürfte auch sport-politisches Kalkül dahinterstecken. 2015 wählt der FIFA-Kongress den neuen (oder alten) FIFA-Präsidenten. Blatter will für eine weitere Amtszeit Präsident bleiben. Sich gegenüber neuen Technologien und der Weiterentwicklung des Fussballs aufgeschlossen zu zeigen, kann unter Umständen nicht schaden.
Dabei konnte Blatter auch noch einen kleinen Schlag gegen seinen mutmasslichen Konkurrenten im Wahl-Kampf, UEFA-Präsident Michel Platini, setzen. Dieser war immer ein grosser Gegner von technischen Hilfsmitteln gewesen, Platini war sogar gegen die Torlinien-Technologie. Jetzt verriet Blatter: «Ich habe mit UEFA-Präsident Michel Platini gesprochen, er hat mir gesagt, dass er die Torlinien-Technologie bei der EM 2016 einführen wird.» Kurz: Blatter hat auf seiner Bühne die Pläne von Platini offiziell gemacht.
Geht es nach dem Walliser sollen in Zukunft den Trainern per Videobeweis zwei Einspruchsmöglichkeiten pro Spiel gegen Schiedsrichter-Entscheide gewährt werden. Dies solle aber nur möglich sein, wenn das Spiel bereits unterbrochen sei, so Blatter in einem Interview, das auf der FIFA-Homepage aufgeschaltet wurde. «Wenn es darum geht, ob es ein Penalty oder kein Penalty war, innerhalb oder ausserhalb des Strafraums, ein Foul oder kein Foul, kann der Coach intervenieren.»
Der Schiedsrichter werde dann die Szene auf einem Monitor anhand der TV-Bilder beurteilen. Mit dieser Hilfe für die Referees solle es «mehr Gerechtigkeit» geben, erklärte Blatter. Damit lieferte der Walliser im Detail nach, was er bereits auf dem FIFA-Kongress in São Paulo vor rund drei Wochen angedeutet hatte. Der International Football Association Board (IFAB) wird sich bei seiner nächsten Jahressitzung am 28. Februar 2015 in Belfast dem Thema erneut annehmen müssen. Erst vor vier Monaten hatte sich der als konservativ geltende IFAB klar gegen den Videobeweis ausgesprochen. Nur die Frage «Tor oder kein Tor» soll dank der Technik geklärt werden können, so das damalige Statement der Regelhüter.
Die vielen falschen (oder zumindest diskutablen) Entscheide der Schiedsrichter an der WM haben den FIFA-Präsidenten also erneut dazu bewogen, der Technik die Tür zum Fussball (noch weiter) zu öffnen. Nach dem nicht gegebenen Tor des Engländers Frank Lampard im WM-Achtelfinal 2010 gegen Deutschland war die Torlinien-Technologie eingeführt worden, «jetzt müssen wir einen Schritt weiter gehen», so Blatter. Die Möglichkeit zu sogenannten «Challenges» gibt es in anderen Sportarten wie Tennis, Volleyball oder American Football. Im Rugby, Basketball und im Eishockey hat zudem der Schiedsrichter die Möglichkeit, strittige Szenen anhand von TV-Bildern zu beurteilen.
Hinter Blatters Vorstoss steckt womöglich aber nicht nur der Sinn für Gerechtigkeit und grösseren Schutz für die Schiedsrichter. Es dürfte auch sport-politisches Kalkül dahinterstecken. 2015 wählt der FIFA-Kongress den neuen (oder alten) FIFA-Präsidenten. Blatter will für eine weitere Amtszeit Präsident bleiben. Sich gegenüber neuen Technologien und der Weiterentwicklung des Fussballs aufgeschlossen zu zeigen, kann unter Umständen nicht schaden.
Dabei konnte Blatter auch noch einen kleinen Schlag gegen seinen mutmasslichen Konkurrenten im Wahl-Kampf, UEFA-Präsident Michel Platini, setzen. Dieser war immer ein grosser Gegner von technischen Hilfsmitteln gewesen, Platini war sogar gegen die Torlinien-Technologie. Jetzt verriet Blatter: «Ich habe mit UEFA-Präsident Michel Platini gesprochen, er hat mir gesagt, dass er die Torlinien-Technologie bei der EM 2016 einführen wird.» Kurz: Blatter hat auf seiner Bühne die Pläne von Platini offiziell gemacht.
(fest/Si)
Kommentieren Sie jetzt diese fussball.ch - Meldung.
Die Regelhüter des Fussballs ... mehr lesen
Die Deutsche Fussball-Liga DFL forciert die Einführung des Videobeweises. Der Vorstand des Ligaverbandes beschloss, sich zusammen mit dem übergeordneten Deutschen Fussball-Bund bei der FIFA um die ... mehr lesen
Die meisten Kicker in der Bundesliga ... mehr lesen
WM 2014 Im House of Switzerland in Rio de ... mehr lesen
WM 2014 Erstmals in der Geschichte von ... mehr lesen
Die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) wollen, abgesehen von der Torlinientechnologie, keinen ... mehr lesen
FIFA-Präsident Joseph Blatter will ... mehr lesen
Die Zeit des Unentschiedes könnte bei Weltmeisterschaften schon bald vorbei sein. Nach Überlegungen der FIFA soll es bei zukünftigen Turnieren auch in der Vorrunde immer einen Sieger geben. mehr lesen
WM 2010 Die Diskussion über eine Einführung von technischen Hilfsmitteln für die ... mehr lesen
Nebelspalter FIFA-Präsident Sepp Blatter hat angekündigt, die Frage des Videobeweises nach der WM in seinem Altherrengremium erneut zur ... mehr lesen

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Senior UX/UI Designer (m/w) 100%
Zürich - Unser Kunde ist eine Grossagentur im Raum Zürich mit renommierten Kunden aus der ganzen Welt. Das... Weiter - Business Analyst Utilities (m/w/d)
Zürich, Bern oder Basel - «Die Transformation der Energielandschaft ist einzigartig und eine Jahrhundertaufgabe. Möchtest du... Weiter - Junior Test Engineer 100% (w/m/d)
Opfikon - Was Sie bei uns erwartet Zur Unterstützung unseres Testing-Teams suchen wir eine initiative und... Weiter - Risk Manager (w/m/d)
Emmen (Rathausen) - 80-100% Emmen (Rathausen) Mein zukünftiger Alltag Du bist verantwortlich für Steuerung aller... Weiter - Data Scientist Leistungen + Produkte (80 - 100%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n innovative/n Data Scientist/in. Wenn Sie in der... Weiter - SAP BI und Analytics Consultant
Baden - Baden Das erwartet dich Das bringst du mit Du besitzt die Fähigkeit, anspruchsvolle und nachhaltige... Weiter - Network Cabling Spezialist (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Network Cabling Spezialist (m/w/d) 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Selbständige... Weiter - System Engineer mit Zukunftsvision
Baden - Unser Kunde ist im Bereich der automatisierung Systemrelevanter Infrastruktur tätig und in dem... Weiter - Smart Factory Project Manager (80-100%)
Niederönz - The ideal candidate has a background in IT system engineering and a successful track record... Weiter - IT Projektleiter / IT Product Owner (m/w/d)
Deutschschweiz - Für ein renommiertes, unabhängiges Technologie- und Beratungsunternehmen suchen wir eine... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.basketball.ch www.sportarten.swiss www.gerechtigkeit.com www.entscheide.net www.interview.org www.achtelfinal.shop www.technologien.blog www.eishockey.eu www.konkurrenten.li www.moeglichkeit.de www.volleyball.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.basketball.ch www.sportarten.swiss www.gerechtigkeit.com www.entscheide.net www.interview.org www.achtelfinal.shop www.technologien.blog www.eishockey.eu www.konkurrenten.li www.moeglichkeit.de www.volleyball.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 14°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen