Der ultimative Test

Das Penaltyschiessen wird meistens als Lotterie bezeichnet. Doch das Glück ist nur einer von vielen Faktoren, die entscheiden, ob man aus elf Metern in einen fast 18 Quadratmeter grossen Kasten trifft.
Gut möglich, dass Fortuna ihre Hand im Spiel hatte. Doch vielleicht hatte auch die Vorgeschichte beider Elfmeter einen Einfluss auf die Flugbahn des Balles oder zumindest liefert sie eine Erklärung, weshalb der eine Ball im Tor landete, und der andere nicht. Schon in der regulären Spielzeit sind es Details, die entscheidend sind. Im Penaltyschiessen wird das Ganze auf die Spitze getrieben. Es geht darum Ruhe zu bewahren, mit positiven Gedanken zum ominösen Punkt zu schreiten. Wer das nicht schafft, dem sieht man die Nervosität an, und er wird vom erfahrenen Zuschauer rasch als potenzieller Penaltyversager identifiziert. Am Mittwochabend sprach viel mehr dafür, dass Alves verschiesst und Fabregas trifft als umgekehrt.
Bruno Alves war zu früh
Der Elfmeter von Alves: Der Innenverteidiger vergass, dass er als vierter Schütze vorgesehen war. Er lief zu früh Richtung Penaltypunkt. Nani, der dritte Schütze, musste ihn abfangen. Alves lief also wieder zurück zum Mittelpunkt und dann nochmals zum Elfmeterpunkt. Eine Qual, die Stuart Pearce, der frühere englische Internationale, der 1990 im WM-Halbfinal gegen Deutschland einen Penalty verschossen hatte, in seiner Autobiografie beschrieb: «Das Schlimmste ist der Gang vom Mittelpunkt bis zum Strafraum. Wieso lassen die uns so weit vom Elfmeterpunkt stehen. Nur ein Masochist kann das entschieden haben.»
Der Elfmeter von Fabregas: Der Mittelfeldspieler des FC Barcelona ging vor dem Penaltyschiessen zu Del Bosque hin und bat ihn darum, den fünften Penalty schiessen zu dürfen. Er wolle die Entscheidung herbeiführen. Er ging das Ganze mit einem positiven Gefühl an («Ich war überzeugt, dass wir das Elfmeterschiessen gewinnen»), was auch damit zu tun hatte, dass er bereits vor vier Jahren im EM-Viertelfinal gegen Italien den entscheidenden Penalty verwertet hatte. Und das Spanien generell auf einer Erfolgswelle reitet.
Der norwegische Sportwissenschaftler Geir Jordet wertete für seine 2009 erschienene Studie zum Thema Penaltyschiessen 200 Elfmeter von WM und EM aus. Drei von vier Penaltys landeten im Tor. Die Erfolgsquote war aber abhängig von verschiedenen Faktoren. Schoss ein Spieler den entscheidenden Elfmeter wie Fabregas, traf er in 90 Prozent der Fälle. Schoss er indes gegen das Ausscheiden, musste er also unbedingt erfolgreich sein, traf er nur zu 60 Prozent. Positiv auf die Trefferwahrscheinlichkeit wirkt sich auch die Zeit aus, die sich der Schütze beim Anlauf lässt sowie seine Körpersprache. Unvorhergesehene Ereignisse, wie sie Alves über sich ergehen lassen musste, haben oftmals negative Auswirkungen.
Youngs vermeintlicher Fehler
Noch deutlicher als bei Alves war das Indiz für einen Fehlschuss im Viertelfinal zwischen England und Italien. Da holte der Engländer Ashley Young bei seinem verschossenen Penalty mit dem Rücken zum Tor Anlauf. Wer sich nach dem Setzen des Balles vom Tor abwendet, verschiesst deutlich öfter als jener, der den Blick immer auf den Goalie gerichtet hat. «Vermeidungsverhalten», die zumindest im Sport negative Reaktion auf eine sich ankündigende Gefahr, signalisiert Unsicherheit.
Young kann allerdings nur zum Teil etwas für seinen misslungenen Schuss. Auch die Erfahrung seiner Vorgänger spielt nämlich ein Rolle. Dass England in seiner Geschichte von sieben Penaltyschiessen nur eines gewinnen konnte, wirkt sich auf die aktuellen Schützen aus. «Das Scheitern der Anderen im gleichen Trikot spuckt in deinem Kopf umher. Es erhöht den Druck und macht dich ein wenig ängstlich», sagte Ashley Cole, der gegen Italien ebenfalls erfolglos blieb.
Einstellung ist wichtig
Dass sich die Zeiten rasch ändern können und das man vom Penaltyverlierer zum Penaltysieger mutieren kann, bewies Sergio Ramos am Mittwochabend. Rund zwei Monate nachdem er gegen Bayern München im Halbfinal der Champions League seinen Elfmeter verschossen hatte, traf er nun gegen Portugal - mit einer «Panenka». Die Einstellung scheint genauso wichtig zu sein wie das Glück. Und an dieser beginnt man am besten schon in der Verlängerung zu arbeiten. In den Partien zwischen England und Italien sowie zwischen Spanien und Portugal setzte sich jeweils jene Mannschaft durch, die in der letzten halben Stunde offensiver und zielstrebiger agiert hatte.
(bg/Si)

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Product Owner 80 - 100% (m/w)
Bern - Als Digitalisierungspartner in der IT ist unser Kunde für Firmen aus der öffentlichen Verwaltung... Weiter - Key Account Manager (m/w) 100%
Dallenwil - In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden aus unterschiedlichen Branchen ist die yellowshark AG... Weiter - Sales Manager international
Berikon, Homeoffice oder in der Salesregion - Als Sales Manager bei Printcolor repräsentieren Sie mit viel Drive, Engagement und Ihrer... Weiter - Kundenbetreuung Invalidenleistungen (50% - 100%; Mensch)
Zürich - Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Pfeiler der sozialen Sicherheit. Mit über 130’000... Weiter - Modeberater:in 40-60% (m/w/d)
Zürich - Die Mode Bayard AG ist ein schweizerisches, national tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Bern. Das... Weiter - Kundenorientierter Technikexperte (m/w/d) im Kundenservice
St. Gallen - Eine renommierte Maschinenfabrik, welche für ihre Spitzenleistungen in der Herstellung... Weiter - Key Account Manager 100% (m/w)
Zürich - Für unseren Kunden, ein erfolgreiches Schweizer Unternehmen im Energie-Sektor, suchen wir einen... Weiter - Leitender Sales Manager (m/w)
Basel - Unser Kunde, ein etabliertes Unternehmen im Vertriebssektor, sucht einen engagierten Sales Manager... Weiter - Technischer Sachbearbeiter (m/w) 80-100%
Luzern - Als technischer Sachbearbeiter (m/w) haben Sie die Chance, bei unserem Kunden eine berufliche... Weiter - Key Account Manager (m/w) 100%
Dallenwil - In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden aus unterschiedlichen Branchen ist die yellowshark AG... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verlaengerung.ch www.erfolgsquote.swiss www.unterschied.com www.barcelona.net www.innenverteidiger.org www.koerpersprache.shop www.penaltys.blog www.deutschland.eu www.sportwissenschaftler.li www.geschichte.de www.champions.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 9°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen