1. Overlyzer
2. Sofascore
3. Fotmob
4. LiveScore
5. Flashscore
6. OneFootball
7. Goal Live Scores
8. BeSoccer
1. Overlyzer
Unsere Nummer 1 der besten Livescore Apps wird einige Leser überraschen, da Overlyzer als junges europäisches Unternehmen noch nicht ganz so bekannt ist, wie die populärsten Livescore-Anbieter.
Overlyzer ist auch keine typische Livescore App, bietet aber eine Funktionalität an, die wir bei den grossen Konkurrenten vermissen. Der grosse Unterschied ist nämlich, dass ein eigens entwickelter Algorithmus den Spielverlauf in Graphen darstellt:
Während die erste Hälfte noch relativ ausgeglichen verlief, erhöhte die Heimmannschaft kurz nach der Halbzeit den Druck und entschied die Partie mit drei Toren für sich. Wie stark die Gunners in dieser Spielphase waren, sieht man gut an der blauen Linie, der extrem weit nach oben ausschlug. Der perfekte Indikator für eine Live-Wette.
Overlyzer zeigt dir also nicht nur den aktuellen Spielstand und die dazugehörigen gängigen Statistiken an, sondern auch die Druckverhältnisse der jeweiligen Partien. Mit Hilfe einer Filterfunktion kann der User sich nur die Partien anzeigen lassen, bei denen beispielsweise die Druckunterschiede sehr hoch sind und somit die Wahrscheinlich gross ist, dass bald ein Tor fallen wird.
Diese Filterfunktion, die vor allem für Freunde von Live-Wetten eine grossartige Hilfe darstellt, findet man bei keiner anderen Livescore App, weshalb Overlyzer unsere Liste als die klare Nummer 1 anführt, auch wenn es sich nicht um einen klassische Livescore Anbieter handelt. Overylzer ist sozusagen der nächste Schritt in der Evolution der Livescore Apps und wird auch ständig von den Betreibern weiterentwickelt. Interessant ist in diesem Zusammenhang beispielsweise das Over/Under-Tool, das die Wahrscheinlichkeiten für Over- und Under-Tipps berechnet.
So wie die allergrössten Livescore Apps deckt auch Overlyzer eine riesige Anzahl an Ligen ab. Insgesamt erhält der User bei der Vollversion Zugriff auf rund 1000 Bewerbe. Die Overlyzer App findet ihr im
Google Play Store und im App Store. Zusätzlich gibt es auch eine tolle Desktop-Variante.
Fazit: Aufgrund des innovativen Algorithmus und der nützlichen Filterfunktion ist Overylzer die beste Livescore App auf dem Markt. Wer hie und da Live-Wetten spielt oder überhaupt ein ambitionierter Wetter ist, der kommt nicht um diese App herum, auch wenn die Vollversion 19? pro Monat kostet. Wer absolut kein Interesse an Sportwetten hat, wird auf die zusätzlichen Funktionalitäten verzichten können und einen der nachfolgenden Gratis-Anbieter in unserer Liste auswählen.
2. SofaScore
So wie Overlyzer hat auch das Unternehmen SofaScore seinen Sitz in Europa. Die Kroaten Ivan Beslić und Zlatko Hrkać arbeiteten seit 2010 an der Livescore-App, die knapp vor der Europameisterschaft 2012 als Sofascore ein Rebranding erfuhr.
Die Plattform wuchs enorm schnell, auch weil die beiden Gründer schon früh erkannten, dass umfangreiche Statistiken zu den Spielen einen Mehrwert darstellen, den die User zu schätzen wissen. Deshalb ging man 2014 eine Kooperation mit Opta ein und bietet seitdem Daten an, die man auf den meisten anderen Livescore Apps nicht immer findet.
Sofascore liefert Ergebnisse und Statistiken für 20 verschiedene Sportarten in 30 verschiedenen Sprachen an und deckt dabei laut eigenen Ansagen mehr als 11.000 Turniere ab.
Positiv zu bewerten ist, dass sich neben den Aufstellungen und Spielerprofilen auch tiefergehende Statistiken finden, wie beispielsweise die Expected-Goal-Werte und die durchschnittlichen Positionen der Spieler.
Interessant ist auch das «Attack Momentum», wo man ähnlich wie bei Overlyzer ausmachen kann, in welcher Phase welche Mannschaft mehr Druck erzeugte. Allerdings findet sich im Gegensatz zur Nummer 1 unserer Liste leider keine Filterfunktion für das Attack Momentum bei Sofascore, sodass Live-Wetter um die wichtigste Funktionalität umfallen.
Neue User werden etwas Zeit benötigen um sich zurechtzufinden, da enorm viele Statistiken abrufbar sind. Dies ist aber kein Design-Fehler von Sofascore, sondern einfach der Menge der abrufbaren Informationen geschuldet.
Fazit: SofaScore ist eine schnelle und verlässliche Livescore App, die in erster Linie mit dem riesigen Umfang an Statistiken punktet. Detailverliebte User, die unterschiedliche Facetten eines Spiels analysieren wollen, kommen mit dieser App voll auf ihre Kosten.
3. FotMob
Auch die dritte Livescore App stammt aus der Hand europäischer Entwickler. Christer Nordvik und sein Bruder gründeten bereits im Jahr 2004 ihr Unternehmen in Norwegen. Die beiden Fans des SK Brann freuen sich über mehr als 50 Millionen Downloads im App & Play Store und rund 14 Millionen aktive Nutzer pro Monat.
FotMob bietet nicht ganz so viele Statistiken wie Sofascore an, geht aber in manchen Bereichen durchaus in die Tiefe. So werden etwa die Expected-Goal-Werte weiter unten bei den Statistiken genau aufgeschlüsselt, sodass man die Werte beispielsweise nur für die erste oder die zweite Halbzeit anzeigen lassen kann. Es ist auch möglich die xG-Werte nur für Standardsituationen oder Chancen aus dem Spiel heraus anzeigen zu lassen.
FotMob bietet zudem als einer der wenigen Livescore App Anbieter die Expected Goals on Target (xGOT) an. Die xGOT geben einem Schuss, der auf das gegnerische Tor ging, je nach Platzierung im Nachhinein (!) einen bestimmten Wert. Schüsse in die Mitte zählen hier beispielsweise weniger als Schüsse in eine Ecke. Wenn der Schuss neben das Tor geht ist der xGOT-Wert zudem immer null. Die xGOT messen den Wert eines Schusses quasi nach dem Schuss, während das xG-Modell die Wahrscheinlichkeit eines Tors vor dem Schuss beziffert.
Unsere Nummer 3 punktet trotz der grossen Menge an Statistiken mit einem übersichtlichen User-Interface, sodass man sich von Anfang an schnell zurechtfindet.
Fazit: SofaScore und FotMob liefern sich ein ganz enges Rennen um Platz 2. Fotmob punktet neben zahlreichen Statistiken mit einer guten Übersicht, SofaScore ist ein wenig innovativer und verspielter. Wer auf ein paar Statistiken zugunsten einer besseren Übersicht verzichten kann, wird mit FotMob glücklich werden.
4. LiveScore
Einer der bekanntesten Livescore-Anbieter liegt in unserer Liste auf Platz 4. LiveScore wurde bereits im Jahr 1998 gegründet und war damit einer der ersten Informationsquellen für Fussballfans, die die Ergebnisse ihrer Lieblingsmannschaften erfahren wollten.
Die Optik der App und der Desktop-Seite hat sich in den letzten Jahrzehnten keineswegs drastisch verändert, der Schwerpunkt des Unternehmens jedoch schon. Livescore ist nun ein Teil der LiveScore-Group, zu der auch LiveScore Bet und Virgin Bet gehören.
Livescore bietet nicht nur Ergebnisse, sondern auch zahlreiche Streams an, die den Usern gratis zur Verfügung gestellt werden. Praktisch ist auch, dass sich insbesondere bei den Top-Spielen viele interessante Artikel von Partnerunternehmen finden, sodass man nur einen Klick benötigt, um bei den Spielberichten und Analysen zu landen.
Livescore wirkt im Jahr 2023 wie eine Mischung aus einem klassischen Livescore-Anbieter und einem Medienunternehmen, da man zahlreiche Video-Clips abrufen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Interviews und Pressekonferenzen.
Weit nicht so ausführlich wie bei der Konkurrenz fallen hingegen die Statistiken zu den Spielen aus. Im Vergleich zu den anderen Livescore-Anbietern wird hier nur ein absolutes Minimum angeboten und tiefergehende Werte wie etwa Expected-Goal-Zahlen sucht man vergeblich.
Fazit: Leider fällt der Statistik-Bereich bei Livescore.com eher schwach aus. Dass diese App dennoch auf den vorderen Plätzen landet, liegt am guten Medien-Content. Kaum ein anderer Anbieter bietet so viele Interviews und Videos von Pressekonferenzen an. Zu jedem Spiel findet man zudem mit nur einem Klick zahlreiche Analysen zu den jeweiligen Partien. Wer also auf tiefergehende Statistiken verzichten kann, der wird mit Livescore.com zufrieden sein.
5. Flashscore
Im Jahr 2006 gründeten Martin Hájek und Jiří Mares die erste Version von Livesport.cz. Das Ziel war es zunächst einen Livescore-Anbieter für tschechische User zu entwickeln. Bald wollte man aber diesen Dienst auch in weiteren Ländern anbieten und es wurde ein neuer Name für das internationale Produkt gesucht. Flashscore erblickte das Licht der Welt und der Erfolg war wohl auch für die beiden Gründer nicht voraussehbar.
Es dauerte jedoch bis 2013 bis Flashscore auch als App verfügbar war. Nach einem erfolgreichen Start im Play Store, kam ein Jahr später auch die Android-Version auf dem Markt.
Mittlerweile haben mehr als 100 Millionen User die App heruntergeladen. Der Firmensitz befindet sich weiterhin in Prag und das Unternehmen erwarb nach und nach auch andere Technologieunternehmen und vergrösserte so das Firmen-Imperium. Mittlerweile sind rund 800 Mitarbeiter bei Livesport angestellt.
Flashscore punktet mit einem übersichtlichen Design, sodass man sich von der ersten Minute an gut zurechtfindet. Besonders praktisch ist, dass die Highlights von Top-Partien oftmals verlinkt sind, sofern sie auf YouTube vorhanden sind. So kann man sich mit nur einem Klick die besten Szenen der Partie ansehen.
Es gibt zudem schöne Spielberichte und besonders gut gefällt uns auch wie die jeweiligen Tabellen präsentiert werden, da man auf einen Blick die Europacup- und Abstiegsplätze sehen kann. Leider werden nicht allzu viele Statistiken zu den Partien angeboten, was den Gesamteindruck ein klein wenig trübt.
Fazit: Flashscore ist ein äusserst solider Livescore-Anbieter, der nicht umsonst zu den beliebtesten Produkten seiner Art zählt. Wer auf umfangreiche Statistiken verzichten kann und lieber mit einem Klick zu den Highlights des Spiels kommen möchte, wird an Flashscore nicht vorbeikommen.
6. OneFootball
OneFootball entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem der allergrössten Marktführer in der Livescore-Branche. Die App wurde bereits im Jahr 2008 von Lucas von Cranach in Bochum gegründet uns hat mittlerweile mehr als 100 Millionen aktive Benutzer.
Die Popularität stieg schlagartig an, als OneFootball sich im Jahr 2019 die Streaming-Rechte der spanischen Liga für Grossbritannien sicherte. Es folgte eine Kooperation mit Sky, sodass auch Partien der 2. Bundesliga und des DFB-Pokals gegen Bezahlung gestreamt werden konnten.
Allerdings gibt es auch immer wieder kostenfreie Streams zu sehen. Im Jahr 2022 kamen die User in den Genuss alle Partien des Afrika Cups 2022 gratis auf der Plattform sehen zu können.
Wie gross der Livescore-Anbieter ist, sieht man auch an den verschiedenen Gesellschaftern des Unternehmens. Unter anderem besitzen etwa der
FC Bayern München, Adidas, der FC Barcelona, Real Madrid und der Liverpool FC Anteile an OneFootball. Im Mai 2022 stellte das Unternehmen 300 Millionen Euro Risikokapital bei einer Firmenbewertung von einer Milliarde auf.
Ein eher negativer Punkt ist, dass man sich nach dem Download der App registrieren muss, was bei den meisten anderen Livescore-Anbietern nicht der Fall ist. Der Liveticker ist sehr gut gelungen, etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass bei den Aufstellungen die jeweiligen Teams nur einzeln betrachtet werden können.
Die Statistiken sind nicht ganz so umfangreich wie bei SofaScore oder FotMob, decken aber dennoch sehr viele Details ab. Interessant ist auch, dass man sich bezüglich der aktuellen Transfers auf dem Laufenden halten lassen kann.
Das Highlight der App sind aber sicherlich die Videos. Neben den oben erwähnten Livestreams lassen sich auch schnell Highlights und interessante Interviews finden.
Fazit: OneFootball ist ein sehr interessantes Unternehmen von dem man noch viel hören wird. Wir erwarten aufgrund der aufgestellten Risiko-Kapitalsumme, dass weitere Streaming-Reche erworben werden. Wer also neben den aktuellen Ergebnissen auf Livestreams nicht verzichten will, hat keine bessere Alternative.
7. Goal Live Scores
Die Macher der populären Webseite Goal.com riefen Goal Live Scores ins Leben und avancierten damit zu einem der schnellstwachsenden Livescore-Anbieter weltweit.
Die Stärken dieses Anbieters sind, wie man schon denken kann, speziell im redaktionellen Bereich zu finden, wo die Synergien mit Goal.com hervorragend genutzt werden. Die Statistiken sind zwar nicht enorm umfangreich, wissen aber besonders in optischer Hinsicht zu überzeugen.
Etwas lästig ist die Werbung, die oftmals den ganzen Bildschirm einnimmt und die gelegentlich erst nach mehreren Sekunden Wartezeit wegklickbar ist. Hier sind andere Livescore-Anbieter etwas rücksichtsvoller und schalten nur kleinere Werbeformate.
Positiv zu bewerten ist aber die Geschwindigkeit mit der die Ergebnisse aktualisiert werden. Bei unserem ausführlichen Test gab es meistens absolut keine Verzögerung und ein Treffer wurde schneller als bei den meisten Konkurrenten angezeigt.
Fazit: Wer Wert auf einen gut recherchierten redaktionellen Content legt, ist mit dem Livescore-Ableger von Goal.com gut bedient. Wenn man nicht gerade durch die etwas lästige Werbung unterbrochen wird, aktualisiert die Seite die Live-Ergebnisse erstaunlich flott.
8. BeSoccer
Die Entstehungsgeschichte von BeSoccer ist durchaus interessant. Im Jahr 2006 verletzte sich der Software-Entwickler Manuel Heredia bei einem Futsal-Spiel so schwer, dass er insgesamt ein Jahr im Spital beziehungsweise in Rehabilitationskliniken verbrachte.
Er hatte dadurch viel Freizeit und entwickelte neben einem Technologie-Blog auch eine Webseite, auf der er Fussballergebnisse archivierte. Er ärgerte sich über die damalige spanischsprachige Internet-Landschaft, da es schwierig war die Ergebnisse von seiner Lieblingsmannschaft, dem FC Malaga, der damals in der zweithöchsten spanischen Spielklasse agierte, zeitnah zu erfahren.
Die Webseite, die damals noch «Resultados de fútbol» hiess, wurde immer grösser und er stellte 2014 zwei Entwickler ein, die ihm halfen eine Android- und iOS-App zu programmieren. Damit wurde das Zielpublikum internationaler und ein neuer Name musste her, weshalb BeSoccer ins Leben gerufen wurde.
Besonders in spanischsprachigen Ländern erreichte Heredias Livescore-App fantastische Download-Zahlen, aber auch in englisch- und französischsprachigen Ländern avancierte BeSoccer zu einem vollen Erfolg. Neben Spanien und Südamerika ist die App auch in Afrika besonders populär.
Manuel Heredia legte von Anfang an grossen Wert auf vollständige Statistiken und im Gegensatz zu anderen Livescore-Anbietern lassen sich auf BeSoccer Ergebnisse finden, die bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen. Zudem bildet BeSoccer sehr viele Ligen ab und liefert beispielsweise mehr Ergebnisse von Nachwuchsmannschaften als die meisten Konkurrenten.
Fazit:
BeSoccer ist ein sympathischer Livescore-Anbieter, der auch viele historische Statistiken anbietet. Zudem findet man einige Jugendligen, die von anderen Livescore-Anbietern nicht abgedeckt werden.
(sas/fussball.ch)