BSC Young BoysFC BaselFC LuganoFC LuzernFC SionFC St.GallenFC ThunFC VaduzFC ZürichGrasshopper-Club Zürich

FIFA-Boss Blatter: «Medien sollen von ihrem hohen Ross runterkommen»

publiziert: Donnerstag, 9. Dez 2010 / 15:13 Uhr
«Ich habe nie an Rücktritt gedacht».
«Ich habe nie an Rücktritt gedacht».

FIFA-Präsident Joseph Blatter kündigte Korrekturen an im internationalen Fussball-Verband. Mit einer Task Force will er das beschädigte Image der FIFA «wieder etwas aufpolieren». Ein Rücktritt, so erklärt der Walliser zudem im Interview mit der deutschen Nachrichtenagentur dpa, sei nie ein Thema gewesen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Joseph Blatter, wie haben Sie die ungemütlichen letzten Wochen erlebt?

Blatter: Es waren turbulente Wochen. Aber gut, es braucht etwas Geduld und Durchhaltevermögen, und am Schluss geht alles gut aus.

Fast hatte es den Anschein, Blatter gegen den Rest der Welt...

Blatter: Ich würde nicht sagen, gegen den Rest der Welt, aber gegen eine gewisse Presse. Und es ist nicht das erste Mal, dass das passiert. Was hat man nicht alles gesagt: Die WM in Afrika bringt nichts, das ist die schlechteste Idee, die die FIFA, die Blatter je hatte, und es war wunderbar. In der Welt des Fussballs gibt es eben einige Journalisten, die etwas besessen sind.

Wie bewerten Sie denn das Imageproblem der FIFA?

Blatter: Wir haben einige Schläge bekommen. Aber die alten Kamellen von der ISL aufzuwärmen, das geht einfach nicht. Wenn die Weltpresse dann das auch noch übernimmt und sagt, die FIFA ist dies und das, dann muss ich eben eingestehen: Das hat unserem Image geschadet. Sonst wäre ich fern der Realität. Jetzt müssen wir das Image wieder verbessern.

Wie wollen Sie denn das beschädigte Image der FIFA wieder aufpolieren?

Blatter: Indem vielleicht auch die Medien wieder etwas von ihrem hohen Ross runterkommen und in die Realität zurückkehren und sehen, was in der Realität des Fussballs passiert und was in der Zukunft passiert.

Aber welche Schritte will denn die FIFA in der Glaubwürdigkeitskrise einleiten, damit der Verband wieder in ein besseres Licht rückt?

Blatter: Die Task Force für die Analyse des Spiels und des Wettbewerbs wird bereits im Januar ihre Arbeit aufnehmen. Das müssen wir machen. Das letzte Mal, dass wir so etwas gemacht haben, war nach der WM 1990. Das ist 20 Jahre her und der Fussball hat sich weiterentwickelt. Da wird dann alles untersucht, damit der Wettbewerb attraktiv bleibt: das Problem der Technologie, die Drei Punkte-Regel, Elfmeterschiessen ja oder nein, und die Frage, ob die Anzahl der Teilnehmer in einem Finalfeld die richtige ist. Und es wird die 'Task Force compliance' geben - ich weiss nicht, wie man das auf Deutsch sagt. In dieser zweiten Task Force geht es darum, wie können wir das Image der FIFA weiterhin hoch halten und wieder etwas aufpolieren.

Wie sehr sehen Sie denn den Präsidenten Joseph Blatter durch diese Affäre beschädigt?

Blatter: Es muss immer wieder gesagt werden, dass von den FIFA-Offiziellen von damals und von heute niemand von einem Gericht in der Schweiz verurteilt wurde. Niemand wurde angeklagt oder verurteilt. Die Mitglieder der Exekutive wurden ja nicht verurteilt wegen Korruption, sondern wegen Nichteinhaltung der ethischen Regeln.

Nochmal. Wie sehr sehen Sie den Präsidenten Blatter durch die Korruptionsvorwürfe und die Doppel-WM-Vergabe geschädigt?

Blatter: Also, ich habe noch nie soviel Unterstützung von Verbänden, Clubs und von Spielern bekommen wie in diesen letzten Tagen. Seit dem 2. Dezember gibt es nur Glückwunschtelegramme aus der ganzen Welt.

Heisst das, Sie haben in der ganzen Zeit nie an Rücktritt gedacht?

Blatter: Ich und Rücktritt? Da würde mein Vater aus der Ewigkeit zurückkommen und mir die Leviten lesen und zwei-, dreimal einen Kick geben.

Ihre Kritiker verlangen, jetzt muss ein neuer Präsident her?

Blatter: Ja gut, dann sollen sie das den 208 Verbänden mitteilen. Und warum ein neuer Präsident? Nur, weil es ein deutscher Journalist schreibt, muss ein neuer Präsident her? Man soll die ganze Crew auswechseln? Ich sage: »Never change a winning team«.

Halten sie in Zukunft Doppelvergaben noch für sinnvoll?

Blatter: Nein, das mache ich nicht mehr. Ich würde es auch nicht mehr machen können, weil ich dann nicht mehr da bin. Doppelvergaben halte ich nicht für sinnvoll. Wir haben es jetzt gemacht und es ist gut rausgekommen, wirklich toll rausgekommen. Denn sehen Sie, die zwei grossen Seilschaften, die in den Medien waren, haben sich am Schluss eben nicht durchgesetzt. Am Schluss setzt sich doch das durch, was am meisten Sinn macht.

Und warum machen Ihrer Meinung nach die Weltmeisterschaften in Russland und Katar Sinn?

Blatter: Wir gehen mit der WM jetzt in Gegenden der Welt, wo sie noch nie war. Osteuropa, Russland. Das ist Neuland, und das passt genau in die Entwicklungsarbeit des jetzigen Präsidenten und früheren Entwicklungshelfers. Wir gehen mit der Fussball-WM dorthin, wo sie noch etwas mehr bewegt als nur Kommerz. Und das wurde auch vom Exekutiv-Komitee zum Ausdruck gebracht. 2022 gehen wir in die arabische Welt, die auch ein Anrecht auf die WM hat. Katar ist als eine starke Kandidatur aufgetreten.

Interessant, die arabische Welt hat ein Anrecht auf die WM?

Blatter: Es geht ja nicht nur um die arabische Welt. Es geht auch darum, dass eine neue, alte Kultur, sprich, die ganze islamische Welt in den Genuss einer WM kommt. Dort leben immerhin eine Milliarde Menschen, und die sind jetzt auch zufrieden und sagen, dass auf der ganzen Welt der Fussball nicht nur die Wirtschaft bewegt, sondern, dass auch das Sozialkulturelle zum Ausdruck kommt.

Mit Verlaub, wo ist denn das Ende der neuen Märkte? In der Antarktis?

Blatter: Nein, nicht in der Antarktis. Die ist weit weg, wir können nicht in die Antarktis gehen. Wo sind denn die grossen Fussballereignisse noch nie gewesen? Wir müssen in den Raum schauen, in dem der grösste Teil der Weltbevölkerung lebt. Und zwei Drittel der Weltbevölkerung oder noch mehr leben in Asien. Und dort haben wir zwei grosse Subkontinente, in denen 1,2 und 1,4 Milliarden Menschen leben. Indien und China wären neue Märkte.

Das sind vor allem Märkte, um viel Geld zu verdienen...

Blatter: Nein. Das sind nicht Märkte, um Geld zu machen, sondern Märkte, um den Fussball weiterzuentwickeln. Unsere Sponsoren haben unterschrieben, ohne zu wissen, wohin die WM 2018 und 2022 vergeben wird. Es geht ihnen nicht um das Geld. Das Produkt FIFA-WM ist die Attraktion, und das WM-Turnier kann man überall spielen. Das wird überall Erfolg haben, solange der Fussball nicht nur Kommerz ist, sondern Emotionen bringt.

Franz Beckenbauer hat vorgeschlagen, die WM in Katar wegen der dann besseren Klimabedingungen im Winter auszutragen. Was spricht dagegen?

Blatter: Die Basisausschreibung spricht gegen eine Winter-WM in Katar. Die Bedingungen waren, dass die WM 2018 und 2022 anhand des bestehenden internationalen Kalenders im Juni, Juli ausgetragen werden muss. Aber es sind ja noch zwölf Jahre bis 2022. Man weiss ja nicht, was auch mit dem Klima noch passieren kann.

(sl/Si)

Machen Sie auch mit! Diese fussball.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die FIFA wird nach jahrelanger ... mehr lesen
FIFA-Präsident Joseph Blatter.
Joseph Blatter will Akteneinsicht gewähren.
Gemäss Recherchen der BBC ist ... mehr lesen
Die Fussball-WM in Katar könnte ... mehr lesen
FIFA-Präsident Joseph Blatter.
Jérôme Valcke.
FIFA-Generalsekretär Jérôme ... mehr lesen
England war der grosse ... mehr lesen
Sprach von teuflischen Medien: Sepp Blatter.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Harsche Kritik: FIFA-Hauptsitz in Zürich.
Die Wahl von Russland und Katar ... mehr lesen
Eine WM-Vergabe ist fast so wichtig ... mehr lesen
Sepp Blatter (r.) übergibt HH Sheikh Hamad bin Khalifa Al Thani aus Katar den WM-Pokal.
Wer sitzt denn da. . .
. . . auf dem hohen Ross? Doch wohl König Fussball und dies trotz gewalttätigen Ausschreitungen, Bestechungen und völlig überzogenem Menschenhandel in Milliardenhöhe. Lustig ist eigentlich nur, dass dieser ganze Zauber an zwei Sturköpfen aus dem Wallis scheitern könnte. Aber was solls, es gibt Leute die haben noch nie ein Fussballspiel im Stadion gesehen und denen geht es auch nicht schlechter.
Ja das liebe Geld
hohle es wo es vorhanden ist (Katar)
Schariahhhh
Nun, in Afrika wird man erschossen, wenn man ein Goal verschuldet, in Südamerika massakriert und in Katar dann wahrscheinlich gesteinigt oder so.

Katar obwohl hauptsächlich islamisch, kann man wohl kaum als Standard Islam Staat ansehen, dafür sind die Einwohner dort einfach zu reich und zu aufgeklärt.

Eigentlich müsste man einfach die "failed states" mit Geld überschütten so dass alle mindestens zum Mittelstand gehören und die ganze Sache mit dem "Terror" würde sich von alleine erledigen.

Vorsicht: Sarkasmus in diesem Post
Da bin ich aber blatter als platt
Franz Beckenbauer hat vorgeschlagen, die WM in Katar wegen der dann besseren Klimabedingungen im Winter auszutragen. Was spricht dagegen?

Blatter: Die Basisausschreibung spricht gegen eine Winter-WM in Katar. Die Bedingungen waren, dass die WM 2018 und 2022 anhand des bestehenden internationalen Kalenders im Juni, Juli ausgetragen werden muss. Aber es sind ja noch zwölf Jahre bis 2022. Man weiss ja nicht, was auch mit dem Klima noch passieren kann.

"Aber es sind ja noch zwölf Jahre bis 2022. Man weiss ja nicht, was auch mit dem Klima noch passieren kann."

Diesen Satz muss man sich ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen.

"Aber es sind ja noch zwölf Jahre bis 2022. Man weiss ja nicht, was auch mit dem Klima noch passieren kann."

Nein, nein , nein der Blatter ist kein geldgieriger korrupter alter Sack, nein, nein und nochmals nein. Er ist der Wohltäter des Fussballs!


....und noch einer für Kollege Kubra:

Interessant, die arabische Welt hat ein Anrecht auf die WM?

Blatter: Es geht ja nicht nur um die arabische Welt. Es geht auch darum, dass eine neue, alte Kultur, sprich, die ganze islamische Welt in den Genuss einer WM kommt. Dort leben immerhin eine Milliarde Menschen, und die sind jetzt auch zufrieden und sagen, dass auf der ganzen Welt der Fussball nicht nur die Wirtschaft bewegt, sondern, dass auch das Sozialkulturelle zum Ausdruck kommt.

Scharia statt rote Karten. Ich kriege mich nicht mehr
Windungen
In neue Welten vorstossen...

ja ja die alte Leier.

Dann soll man die Kanditaturen gleich auf bestimmte Gebiete reduzieren. Dann hätte jetzt zum Beispiel für 2022 Katar, Saudi-Arabien, Irak, Afghanistan und Israel kanditieren können.
So wäre es wenigstens glaubwürdig gewesen.

Ausserdem reagiert Blatter, bzw. die FIFA genauso wie man es von einem insulären Diktaturregime erwarten würde.
Der FC Zürich muss in der Rückrunde eine Aufholjagd starten.
Der FC Zürich muss in der Rückrunde eine Aufholjagd starten.
Volle Kraft voraus  Der FC Zürich ist eine traditionsreiche Mannschaft in der Schweiz, die schon erheblich bessere Zeiten gesehen hat. Aktuell steht der Club auf dem letzten Platz der Schweizer Super League und wird in der Rückrunde eine ausserordentliche Leistungssteigerung benötigen, um noch den rettenden neunten Tabellenplatz zu erreichen. mehr lesen 
Dass Sportler gerne zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen, um ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu unterstützen, ist kein Geheimnis. Tabletten mit Vitaminen und ... mehr lesen  
CBD kann nicht nur zur schnelleren Heilung von Verletzungen beitragen, sondern auch als Prävention dienen.
Fussball als Zuschauer ist zudem ebenfalls sehr interessant, da es klare Spielzeiten gibt und zwischendurch eine Pause besteht.
Publinews Sport ist seit geraumer Zeit von grösster Bedeutung für die Menschheit. Sport verknüpft Menschen, schafft ein gemeinsames Interesse ... mehr lesen  
Eine Übersicht  Heutzutage finden an einem gewöhnlichen Fussball-Wochenende unter der Saison tausende Spiele an einem Tag statt. Um dabei den Überblick zu bewahren ... mehr lesen  
Overlyzer ist unsere Nummer 1 der besten Livescore Apps.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Lyon siegte verdient.
Frauenfussball Wolfsburgs Frauen verpassen den Sieg Die Frauen-Equipe des VfL Wolfsburg mit den drei ...
 
News
         
Der Man Cave ist ein Ort, an dem Männer sich zurückziehen und entspannen können.
Publinews Wenn Sie ein Fussballfan sind und Ihr Zuhause mit Fanartikeln ausstatten möchten, dann gibt es viele Möglichkeiten. Egal, ob es sich um ein Foto mit dem ... mehr lesen
Die Markenrechte der WM werden von der FIFA penibel geschützt.
Publinews Bevor Vereine, Betreiber einer Fussballkneipe und andere Kleinunternehmen die Fussball-WM ohne offizielle Lizenzierung für ... mehr lesen
Der Fussball in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verändert.
Publinews Für viele Menschen ist Fussball mehr als nur ein Spiel. Das Spiel um den runden Ball schweisst Menschen ... mehr lesen
Fussball ist ein anstrengender, körperlicher Sport.
Publinews Sobald das Fussballtraining oder das Spiel beendet wurde, beginnt die Phase der Erholung. Hierbei stehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Verfügung, die je nach ... mehr lesen
Die deutsche Bundesliga ist seit jeher eine Ziel-Liga für Schweizer Fussballer.
Publinews Die Schweiz bringt immer wieder das Kunststück fertig, den grossen Nationen die Stirn zu bieten. Das gilt vor allem im Sport, wo die ... mehr lesen
Heutzutage ist es schwierig, komplett kostenlos und ohne Anmeldung Fussball live zu verfolgen.
Publinews Am Wochenende steht das Spiel der Lieblingsmannschaft an und wird nicht im Free-TV übertragen - jeder Fan war schon einmal in ... mehr lesen
Der Weg zum Profifussballer ist hart und lang.
Publinews Es ist der Traum vieler Jugendlicher Karriere als Fussballer zu machen. Der Reiz Fussballprofi zu werden, scheint allgegenwärtig. Schaut man etwa in die ... mehr lesen
Fussball als Zuschauer ist zudem ebenfalls sehr interessant, da es klare Spielzeiten gibt und zwischendurch eine Pause besteht.
Publinews Sport ist seit geraumer Zeit von grösster Bedeutung für die Menschheit. Sport verknüpft Menschen, schafft ein gemeinsames Interesse und sorgt gleichzeitig dafür, ... mehr lesen
Auch der Torwart braucht eine Ausstattung.
Publinews Fussball ist eine beliebte Sportart. Ob man diese nun aktiv ausübt oder nur vor dem Fernseher verbringt, spielt dabei keine Rolle. Kaum ein Sport verbindet ... mehr lesen
Wenn das Team nicht stimmt, dann wird sich auch kein Erfolg einstellen.
Publinews Kaum eine Sportart ist so beliebt wie diese. Fussball schweisst die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Jedes Wochenende aufs Neue wird im Stadion die Lieblingsmannschaft ... mehr lesen
Fussball Videos
FIFA World Football Museum  Das FIFA World Football Museum direkt beim ...  
Neue Zeitrechnung für den Nati-Star  Granit Xhaka (23) wechselt zu Arsenal London in die ...  
Drei Mal in Folge «Europa League»-Sieger  Der FC Sevilla gewinnt zum dritten Mal in Folge ...  
Grosse Ehre für «King Claudio»  Wenig überraschend heisst der Trainer des Jahres ...  
Mehr Fussball Videos
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 7°C 14°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 7°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten