Alle Spiele Bundesligaspiele des Wochenendes im Überblick
1. FC Köln – Vfl Wolfburg 2:0 (0:0)
Im Freitagsspiel zwischen Köln setzte es eine zum Gähnen langweilige Nullnummer ab. Immerhin konnten sich die Kölner mit diesem einen Punkt auf Rang 7 verbessern.
Hansa Rostock – Vfl Bochum 2:0 (0:0)
Die „Unabsteigbaren“ aus Bochum verlieren zusehens ihren Nimbus. Auch gegen Hansa Rostostock setzte es eine 2:0-Niederlage ab und langsam glauben nicht mal mehr die grössten Optimisten an den Ligaerhalt.
Energie Cottbus – Hertha BSC 3:0 (2:0)
Energie Cottbus brachte auch an diesem Wochenende einen Meisterschafts-Aspiranten zu Fall. Im Stadion der Freundschaft wurde die Hertha aus Berlin gleich mit 3:0 abgefertigt. Bester Mann auf dem Platz war einmal mehr der Cottbuser Regisseur Miriuta. Hertha BSC enttäuschte seine, teilweise randalierenden, Fans auf ganzer Linie.
Eintracht Frankfurt – Hamburger SV 1:1 (0:0)
Im Kellerduell gab es ein leistungsgerechtes Remis. Die Hamburger gingen durch Nico Kovac in Führung und sahen lange Zeit wie der sichere Sieger aus. Doch die Frankfurter Eintracht fand nochmals zurück ins Spiel und konnte kurz vor Schluss den Ausgleich erzielen.
FC Schalke 04 – SC Freiburg 0:0
Die Schalker dominierten das Spiel, waren aber trotz zahlreicher Chancen nicht in der Lage, ein Tor zu erzielen. Die Freiburger schienen mit einem Auswärtsunentschieden nicht unzufrieden. Mit ein wenig mehr Glück hätten sie das Spiel in der 59. Minute sogar auf den Kopf stellen können, als sie nach einem Konter nur den Pfosten trafen. Schalke blieb zum dritten Mal hinter einander ohne Torerfolg.
Borussia Dortmund – Bayer Leverkusen 1:3 (1:2)
Es war der Nachmittag der kuriosen Tore in Dortmund. Schon nach ein paar Minuten stand es 2:0 für die Mannschaft von Berti Vogts. Der BVB kam zwar noch zum Anschlusstreffer, wurde aber am Schluss nochmals kalt erwischt. Das Spiel war ein offener Schlagabtausch. Die Leverkusener überholten die Borussia mit diesem Sieg in der Rangliste und stehen nun Punktgleich mit Kaiserlautern drei Punkt hinter Bayern und einen Punkt vor Dortmund.
1860 München – Bayern München 0:2 (0:0)
Im Münchner Derby gingen die Bayern nach zwei brasilianischen Toren in der zweiten Halbzeit als verdiente Sieger vom Platz. Die torlose erste Halbzeit brachte Chancen hüben wie drüben, aber vor allem die Löwen scheiterten wieder einmal an ihrer mangelnden Chancenauswertung. Die eiskalt konternden Bayern konnten sich mit diesen drei Derbypunkten an der Spitze der Rangliste etablieren.
Werder Bremen – 1. FC Kaiserslautern 1:2 (0:2)
Auch in Bremen waren die roten Teufel vom Betzenberg nicht zu stoppen. Werder Bremen musste nach sieben Heimsiegen in Folge erstmals wieder als Verlierer vom Platz. Durch zwei Tore von Lokvenc (11. und 39. Minute) führten die Pfälzer, nachdem ihr Torhüter Koch in der 23. Minute einen Elfmeter von Ailton gehalten hatte, bereits zur Halbzeit mit 2:0. Zu mehr als dem Anschlusstreffer durch Andy Herzog in der 58. Minute reichte es den Bremern danach nicht mehr. Die Pfälzer machten mit diesem Sieg einen Sprung auf den dritten Rang.
Unterhaching – VfB Stuttgart 0:0
Im zweiten Sonntagsspiel trennten sich die Spielvereinigung Unterhaching und der VfB Stuttgart mit einem leistungsgerechten 0:0. In diesem Not gegen Elend-Spiel regierte die pure Abstiegsangst. Entsprechend nervös, zerfahren und schlecht war der Kick ins Münchens Vorort. Er sah zurecht keinen Sieger, obwohl sich die Schwaben die besseren Torchancen erarbeiten konnte.
(ba/sda)