Was tun mit den «Weissen Elefanten»?

Die FIFA zog eine positive Bilanz zur ersten WM in Afrika. In der Tat verliefen die vier Wochen am Kap ohne Zwischenfälle. «Ich würde neun von zehn Punkten geben», sagte FIFA-Präsident Sepp Blatter. Nur: Was tun mit den «Weissen Elefanten»?
Am Tag nach dem WM-Final war Südafrika mit Stolz aufgewacht. Die Temperaturen in der Provinz Gauteng mit dem WM-Epizentrum Johannesburg waren zwar empfindlich gesunken, doch der nahezu pannenfreie Ablauf der vier WM-Wochen wärmte das Herz der Menschen. «Afrika ist nicht mehr der dunkle Kontinent», schrieb die Tageszeitung «The Star» in ihrem Kommentar.
Der Stolz der Südafrikaner war greifbar und wurde noch etwas grösser, weil die FIFA das Turnier in den höchsten Tönen lobte. «Den Menschen in Südafrika gehört ein grosses Kompliment. Wir haben wunderbare Gastfreundschaft erlebt», sagte FIFA-Präsident Blatter. Die FIFA sei zufrieden und ein bisschen mehr als nur ein bisschen glücklich, so der Walliser. Dem schlossen sich viele Kommentatoren an. Auch ausserhalb Afrikas.
Zuma glaubt an wirtschaftlichen Nutzen
Laute Kritik kam vornehmlich aus dem deutschen Lager. Da wird die FIFA zurecht kritisch beäugt. Die scheinbar nahezu perfekte Organisation der 19. WM-Endrunde wird hinterfragt. Vor vier Jahren erhielt Deutschland weltweit Bestnoten für seine (sommer-)märchenhafte WM. Jetzt teilt man den 1. Platz auf dem Podium der Klassenbesten nicht gerne mit Südafrika. Blatter stufte den «World Cup 2010» gleichwohl ganz weit oben ein. «Perfektion existiert nirgendwo. Ich würde neun von zehn Punkten geben. Das ergibt an der Universität ein 'Summa cum laude'.»
Wie weit diese vier Wochen das Land am Kap aber voranbringen, bleibt abzuwarten. Staatspräsident Zuma liess sich zitieren, dass die Wirtschaft nachhaltig von der WM profitiere. «Wir erwarten einen hohen 'Return on Investment'.» Wenn die erste Euphorie verflogen ist, könnten in Südafrika aber vor allem aus der Mittel- und Oberschicht negative Stimmen laut werden.
Sie erwartet in den nächsten Jahren womöglich eine horrende Steuerbelastung, wie aus diesen Kreisen zu hören ist. Keine negative Folgen dürfte die WM derweil für die in Armut lebenden Südafrikaner haben. Für sie wird die WM wohl zum Null-Summen-Spiel. Mit kleiner Tendenz in den Plusbereich. Von der verbesserten Infrastruktur beim Strassenbau und beim öffentlichen Verkehr profitiert das ganze Land.
Kein Konzept zur Nachnutzung der Stadien
Probleme könnten sich vorab mit der Nachnutzung der zehn Stadien ergeben. Nahezu zwei Milliarden Franken haben der Neu- bzw. der Umbau der zehn Arenen gekostet. Ein richtiges Konzept, wie es nun weitergeht, soll keines bestehen. Immerhin wird in Pretoria, Bloemfontein und Johannesburg (Ellis Park) regelmässig Rugby gespielt. «Wir müssen eine Balance finden zwischen Rugby und Fussball», sagte WM-OK-Präsident Danny Jordaan.
Ein Anfang wird im August gemacht, wenn Südafrikas Rugby-Nationalmannschaft beim «Tri Nations» Neuseeland im Soccer-City-Stadium von Johannesburg empfängt. Die Regierung in Südafrika rechnet damit, dass der Unterhalt der Stadien jährlich gegen 200 Millionen Franken kostet. Diese Summe kann die Premier Soccer League, Südafrikas höchste Fussball-Liga, mit ihrem Zuschauerschnitt von 7500 Fans nicht einspielen.
Nicht alle Rugby-Teams sollen aber bereit sein, die neuen WM-Stadien für ihre Spiele zu nutzen. Dem Tode geweiht sein dürften die Arenen in den WM-Städten Polokwane und Nelspruit. Hier gibt es weder einen Rugby- noch einen Fussballverein in der höchsten Spielklasse. «Weisse Elefanten!» sagen sie in Südafrika. So nennt man Bauwerke, die ohne Nutzen sind. Das Problem der Nachnutzung der Stadien gibt es jedoch nicht nur in Südafrika. In Portugal beispielsweise laufen die Kosten für die Stadien in diversen Spielorten der EM 2004 aus dem Ruder. Und auch die Schweiz hat ihren «Weissen Elefanten»: Die Betreiber des Stade de Genève werden mit den paar hundert Eintritten pro Challenge-League-Heimspiel von Servette nicht reich.
(von Stefan Wyss (Si), Johannesburg/news.ch mit Agenturen)

-
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Fitness Instructor (m/w/d)
Dübendorf - Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung für unseren Club in... Weiter - Ausbildung Fitness Instructor mit/ohne eidg. Fachausweis (m/w/d)
Adliswil - Wir bilden dich zum/zur Spezialist:in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis... Weiter - Manager Fitness Club (m/w/d)
Biel - Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung für unseren Club... Weiter - Praktikant/in: Koordination Volontäre 100%
Zürich - Deine Aufgaben Akquise von Volontären für das 18. Zurich Film Festival (inkl. Bearbeitung von... Weiter - Senior Event Project Manager
Basel - https://www.mch-group.com/ Next Generation Experience Marketing MCH Für unsere Unternehmung die MCH... Weiter - Ausbildung Fitness Instructor mit/ohne eidg. Fachausweis (m/w/d)
Bachenbülach - Wir bilden dich zum/zur Trainer:in Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikat aus! Wo:... Weiter - Fitnesstrainer/in 100%
Morschach - Wir bieten unseren Gästen ein grosses Angebot an verschiedenen Sportmöglichkeiten und... Weiter - Manager Fitness Club (m/w/d)
schweizweit - Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung für unsere Clubs ... Weiter - Lehrgang zum Croupier mit Vollzeitbeschäftigung (m/w, 100%)
Bern - Für unser Grand Casino Bern vergeben wir neue Ausbildungsplätze für den interessanten Lehrgang zum... Weiter - Manager Fitness Club (m/w/d)
Uster - Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung für unseren Club... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.suedafrikaner.ch www.nachnutzung.swiss www.suedafrika.com www.perfektion.net www.praesident.org www.kommentatoren.shop www.gastfreundschaft.blog www.johannesburg.eu www.steuerbelastung.li www.eintritten.de www.milliarden.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 15°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen